Blaulichtkids on Tour – Ausflug zur Berufsfeuerwehr Minden

Foto: Björn Schröder, Feuerwehr Lübbecke

Am Samstag, den 02.11. stand für „Blaulichtkids“ ein ganz besonderer Dienst auf dem Plan. Mit einem Bus fuhren 22 Kinder mit 8 Betreuern nach Minden zur Berufsfeuerwehr. Dort wurden Sie vom stellv. Leiter der Feuerwehr Tim Upheber und zwei Mitarbeitern der diensthabenden Wachabteilung empfangen. In zwei Gruppen aufgeteilt, erhielten die Kinder einen umfangreichen Einblick in den Alltag der Feuerwehrfrauen und -männer der Berufsfeuerwehr, die auch im Rettungsdienst eingesetzt werden.

„Blaulichtkids on Tour – Ausflug zur Berufsfeuerwehr Minden“ weiterlesen

Wohnhausbrand in Oberbauerschaft

In den frühen Abendstunden des 06.11. wurde der Löschzug West der Feuerwehr Hüllhorst in den Ortsteil Oberbauerschaft zu einem Wohnhausbrand alarmiert. Beim Eintreffen des Einsatzführungsdienstes wurde eine starke Verrauchung im Gebäude festgestellt. Zwei Personen konnten sich daher nicht mehr selber über das Treppenhaus retten und hielten sich auf einem Balkon auf. Ein Trupp unter Atemschutz konnte Brand schnell unter Kontrolle bringen. Die Bewohner konnten von der Feuerwehr unverletzt aus dem Gebäude geführt werden.

Die Nachlösch- und Belüftungsarbeiten konnten nach 2,5 Stunden beendet werden. Unter Leitung von Bernd Kirchhoff war die Feuerwehr Hüllhorst mit 45 Einsatzkräften vor Ort.

Zur Brandursache oder Schadenhöhe können keine Angaben gemacht werden.

Waldbrandübung

In den frühen Morgenstunden des 28.10. trafen sich die Führungskräfte und Fachberater vom DRK Ortsverband im Gerätehaus Hüllhorst. Anlass war ein angenommener Waldbrand im Sommer 2019, ausgelöst durch die anhaltende Trockenheit. Nach einer kurzen Lageeinweisung mussten die Führungskräfte diese auswerten und in kürzester Zeit ein Einsatzkonzept erstellen. Im Bereich Ahlsen, im direkten Grenzgebiet zur Stadt Lübbecke, wurden 2 Bodenfeuer angenommen, die sich langsam, aber sicher ausbreiteten. Die Einsatzleitung musste sich insbesondere darum Gedanken machen, wie Löschwasser in den abgelegenen Bereich zugeführt und mit begrenzten Ressourcen gearbeitet werden kann, da angenommen wurde, dass auch die Nachbarfeuerwehren durch Flächen- und Waldbrände gebunden sind.

„Waldbrandübung“ weiterlesen

Fortbildung: Technische Hilfeleistung nach Verkehrsunfällen

Die technischen Hilfeleistungen bei Verkehrsunfällen, bei denen Patienten aus Pkws befreit werden müssen, nehmen eher ab. Das hat unterschiedliche Gründe, dazu gehören sicherlich auch die bessern Sicherheitsstandards der Fahrzeuge. Kommt es jedoch zu schweren Unfällen mit eingeklemmten Personen, erschweren verstärke Karosserien und andere Sicherheitssysteme die Arbeit der Feuerwehr. Die Einsatzkräfte der Feuerwehr müssen damit rechnen, dass auch nach dem Aufprall Airbags auslösen, das Gas austritt oder auch unter Spannung stehende Leitungen beschädigt wurden.

„Fortbildung: Technische Hilfeleistung nach Verkehrsunfällen“ weiterlesen

Übung Löschwasserförderung über lange Wegstrecken

Die anhaltende Trockenheit im Sommer und Wasserknappheit betrafen die Gemeinde Hüllhorst auch wieder im Jahr 2019. Bereits im Frühjahr wurden die Konzepte für die Wald- und Flächenbrände überarbeitet und während der Wasserknappheit im Juni wurde auch eine alternative Löschwasserversorgung aus dem Mittellandkanal mithilfe von Lohnunternehmen konkret vorgeplant.

„Übung Löschwasserförderung über lange Wegstrecken“ weiterlesen

Ausbildungswochenende in Dortmund

Am frühen Morgen des 10.8. starteten 15 Einsatzkräfte der Feuerwehr Hüllhorst mit 3 Fahrzeugen in Richtung Dortmund. Gegen 08:30 wurde das Ausbildungszentrum der Feuerwehr Dortmund erreicht. Hintergrund der Reise war eine Einladung des Löschzuges Lichtendorf (Feuerwehr Dortmund) zu einem gemeinsamen Übungstag.  Nach einer Sicherheitseinweisung durch die Trainer wurde zügig mit der ersten Übung begonnen. Bei den Übungen wurde gemeinsam mit den Lichtendorfer Kameraden ein Löschzug gebildet und am Ende sogar mit gemischten Fahrzeugbesatzungen gearbeitet.

„Ausbildungswochenende in Dortmund“ weiterlesen

Fahrsicherheitstrainings 2019

Maschinisten der Feuerwehr müssen zu jeder Tages- und Nachtzeit, aber auch unter allen Witterungsbedingungen im Alarmfall die Einsatzfahrzeuge zur Einsatzstelle fahren. Dunkelheit, Starkregen, Sturm, Schnee oder Glatteis erschweren die Bedingungen für die Fahrer, die in den meisten Fällen weder beruflich oder privat Lkw fahren. Eine Fahrt mit Sonder- und Wegerechten (Martinshorn und Blaulicht) erfordert äußerste Konzentration und Vorsicht, da die anderen Verkehrsteilnehmer die Fahrzeuge mitunter erst spät erkennen oder verunsichert reagieren.

„Fahrsicherheitstrainings 2019“ weiterlesen

Gemeinschaftsdienst Kinder- und Jugendfeuerwehr

Am Samstag, den 27.04. fand ein Gemeinschaftsdienst der Jugendfeuerwehr Hüllhorst und der Kinderfeuerwehr „Blaulichtkids“ statt. An drei abwechslungsreichen Stationen wurde Hand in Hand gearbeitet. Für drei Kameraden war dies gleichzeitig die praktische Prüfung der Jugendleiterausbildung, die Sie mit Bravour bestanden haben – herzlichen Glückwunsch!

Einsatz ABC-Zug

Am Sonntag, den 28.04.2019 wurde der ABC Zug Altkreis Lübbecke nach Preußisch Oldendorf alarmiert.

Von der Feuerwehr Hüllhorst wurde mit dem Material des GW Dekon-P ein Dekontaminationsplatz für die Einsatzkräfte aufgebaut und betrieben.